Kaufhaus

Kaufhaus

* * *

Kauf|haus ['kau̮fhau̮s], das; -es, Kaufhäuser ['kau̮fhɔy̮zɐ]:
großes, meist mehrere Etagen einnehmendes Geschäft, in dem Waren verschiedenster Art angeboten werden:
in einem Kaufhaus einkaufen.
Syn.: Warenhaus.

* * *

1 die Kassiererin
2 die elektronische Registrierkasse (Ladenkasse, Tageskasse, Scannerkasse)
3 die Zifferntasten f
4 der Scanner (Lichtstift, Lichtgriffel)
5 der Geldschub (Geldkasten)
6 die Geldfächer n für Hartgeld n und Banknoten f
7 der Kassenzettel (Kassenbon, Bon)
8 die Zahlung (registrierte Summe)
9 die Funktionstasten f
10 die Ware
11 der Lichthof
12 die Herrenartikelabteilung
13 die Schauvitrine (Innenauslage)
14 die Warenausgabe
15 das Warenkörbchen
16 die Kundin (Käuferin)
17 die Strumpfwarenabteilung
18 die Verkäuferin
19 das Preisschild
20 der Handschuhständer
21 der Dufflecoat, ein dreiviertellanger Mantel
22 die Rolltreppe
23 die Leuchtstoffröhre (Leuchtstofflampe)
24 das Büro (z. B. Kreditbüro, Reisebüro, Direktionsbüro)
25 das Werbeplakat
26 die Theater- und Konzertkartenverkaufsstelle (Kartenvorverkaufsstelle)
27 das Regal
28 die Damenkonfektionsabteilung (Abteilung für Damenkleidung)
29 das Konfektionskleid (ugs. Kleid von der Stange)
30 der Staubschutz
31 die Kleiderstange
32 die Ankleidekabine (Ankleidezelle, der Anproberaum)
33 der Spiegel
34 die Modepuppe
35 der Sessel
36 das Modejournal (die Modezeitschrift)
37 der Schneider beim Abstecken n
38 das Metermaß (Bandmaß)
39 die Schneiderkreide
40 der Rocklängenmesser (Rockrunder)
41 der lose Mantel
42 das Verkaufskarree
43 der Warmluftvorhang
44 die Treppe
45 der Personenaufzug (Lift)
46 der Fahrstuhl (die Fahrkabine)
47 die Anzeigepfeile m für die Fahrtrichtung
48 die Steuerung
49 der Stockwerkanzeiger
50 die Schiebetür
51 der Aufzugschacht
52 das Tragseil
53 das Steuerseil
54 die Führungsschiene
55 der Kunde (Käufer)
56 die Wirkwaren pl
57 die Weißwaren pl (Tischwäsche f und Bettwäsche f)
58 das Stofflager (die Stoffabteilung)
59 der Stoffballen (Tuchballen)
60 der Abteilungsleiter (Rayonchef)
61 die Verkaufstheke
62 die Bijouteriewarenabteilung (Galanteriewarenabteilung)
63 die Kundenberaterin
64 der Sondertisch
65 das Plakat mit dem Sonderangebot n
66 die Gardinenabteilung
67 die Rampendekoration

* * *

Kauf|haus 〈n. 12u
1. 〈urspr.〉 großes Geschäft für Einzelhandelswaren aller Art, gelegentlich auch nur bestimmter Arten (Textil\Kaufhaus)
2. 〈heute〉 großes Geschäft für Waren aller Art, Warenhaus

* * *

Kauf|haus , das:
großes Geschäft des Einzelhandels, in dem Waren aller Art verkauft werden:
im K. einkaufen.

* * *

Kaufhaus,
 
Großbetrieb des Einzelhandels, der überwiegend im Wege der Bedienung ein tief gegliedertes, aber im Gegensatz zum Warenhaus engeres Sortiment aus häufig nur einer Branche (z. B. Textilien, Möbel, ursprünglich jedoch keine Lebensmittel) zum Verkauf anbietet. Umgangssprachlich wird Kaufhaus als Synonym zu Warenhaus gebraucht.

* * *

Kauf|haus, das: großes Geschäft des Einzelhandels, in dem Waren aller Art verkauft werden: im K. einkaufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufhaus — in Brünn Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in tiefer Gliederung (viele Artikel pro Warengruppe) auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1000 m² bietet. Am stärksten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus X — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1955 Auflösung 2001 Auflösungsgrund Insolvenz Sitz Memmingen Leitung Johann Georg …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Warenhaus Bsp.: • Sie sah die Handtücher in einem Kaufhaus. • Wir können uns zum Mittagessen treffen und später in einem Kaufhaus einkaufen gehen. • Frau Jones arbeitet in einem Kaufhaus …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaufhaus — Kaufhaus, 1) für die Handlung bestimmtes Gebäude, zur Niederlage von Waaren etc; 2) Gebäude mit großem Hof, Handelsgewölben u. Läden umgeben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufhaus — (hierzu Tafel »Kaufhäuser I–III«), ein ganz oder doch in der Hauptsache kaufmännischgeschäftlichen Zwecken dienendes Gebäude. Zwar haben schon die alten Kulturvölker Einrichtungen gehabt, die als Vorstufen gelten können, soz. B. der Orient seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaufhaus — Kaufhaus, Packhof, der Niederlageort von fremden unverzollten Waaren bis dieselben in den inländischen Verkehr übergehen; s. Entrepôt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaufhaus — das Kaufhaus, er Im Kaufhaus können Sie fast alles kaufen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kaufhaus — Kaufhalle, Warenhaus; (abwertend): Konsumtempel. * * * Kaufhaus,das:⇨Geschäft(1) KaufhausGeschäft,Laden,Verkaufsstelle,Verkaufsstätte,Kaufhalle,Store,Warenhaus,Boutique,Kaufladen,Großmarkt,Supermarkt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kaufhaus des Westens — Kaufhaus des Westens, 2008 Blick auf die Fa …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus (Begriffsklärung) — Kaufhaus steht für Kaufhaus, Einzelhandelsgeschäft Einzelne Kaufhäuser: Kaufhaus des Westens, Berlin Kaufhaus Jonaß, Berlin Kaufhaus Nathan Israel, Berlin Kaufhaus Kortum, Bochum Kaufhaus Adolf Frank, Braunschweig Kaufhaus Julius Bamberger,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”